Vorsicht bei weihnachtlichen Gewürzen
Ob im Weihnachtsgebäck oder im Rotkohl zum Weihnachtsknödel – bestimmte Gewürze können bei Menschen mit Pollenallergien allergische Reaktionen auslösen.
Nutzungsbedingungen
Bitte nutzen Sie die Infografiken des IPF ausschließlich für redaktionelle Berichterstattungen. Die Nutzung ist nicht an den Abdruck einer IPF-Presseinformation gebunden. Sie ist für redaktionelle Abdrucke und Online-Nutzung freigegeben unter Angabe der im Bilddokument ausgewiesenen Quellen sowie des Urhebers "Infozentrum für Prävention und Früherkennung" oder www.vorsorge-online.de
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!
Sepsis – Risikogruppen kennen
Eine Sepsis kann jeden treffen. Manche Menschen tragen jedoch ein höheres Risiko.
Zecken:FSME breitet sich aus
Die durch Zecken ausgelöste Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) tritt in immer mehr Bundesländern auf.
Spezielle Labortests nutzen die Antigen-Antikörper-Reaktion
Als Antigen-Antikörper-Reaktion wird in der Biochemie, der Immunologie, der Infektiologie und in verwandten Wissenschaften ein Bestandteil der Immunreaktion bezeichnet, bei dem sich ein Komplex aus Antigen und Antikörper bildet. Dieser wird als Antigen-Antikörper-Komplex oder auch Immunkomplex bezeichnet. Eine wichtige Rolle spielt diese Reaktion bei Immunassays, die zum Nachweis von Antigenen oder Antikörpern dienen.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung
pdf158 KB 28.08.2020Hepatitis A bis E
Symptomfrei, aber mitunter lebensgefährlich: Eine Hepatitis-Infektion wird oft erst erkannt, wenn die Leber schon geschädigt ist. Hepatitis C ist die häufigste Form in Deutschland, gefolgt von Hep-B. Immer häufiger werden Infektionen mit dem bisher eher unbekannten Erreger Hep-E diagnostiziert. Eine frühe Diagnose kann Folgeschäden abwenden.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung
pdf2 MB 31.07.2020Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen häufiger als angenommen
Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa, die beiden häufigsten chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten, kommen öfter vor als gedacht. Das zeigt aktuell eine britische Studie, die die Zahl der Erkrankten zwischen 2000 und 2017 ermittelt hat.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung
pdf96 KB 19.05.2020Thrombose-Risiko in der Schwangerschaft
Während und bis zu 12 Wochen nach der Schwangerschaft ist das Thrombose-Risiko deutlich erhöht. Grund dafür sind körperliche Veränderungen. Je älter die werdende Mutter, umso höher die Wahrscheinlichkeit. Ein Bluttest erkennt die Thrombose-Neigung frühzeitig. Diese lässt sich gut behandeln – Folgeschäden bleiben aus.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung
pdf67 KB 22.04.2020Darmkrebs: 17 Prozent weniger Neuerkrankungen bei Älteren
Darmkrebsvorsorge wirkt – das belegen auch Statistiken des Robert Koch-Instituts (RKI). Die Experten beobachten, dass die Erkrankungsraten abhängig vom Alter ab 2003 sinken. Von 2002 bis 2014 ging die Zahl der Neuerkrankungen in der Altersgruppe 50 bis 74 Jahre um 17 Prozent zurück. Von 2015 auf 2016 sank die Rate der Neuerkrankungen ebenfalls weiter: 2015 registrierte das RKI 59.740 neu an Darmkrebs erkrankte Patienten, 2016 waren es 55.400.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf70 KB 19.03.2020Harnwegsinfektionen
Mit einem Blasenkatheder und auch mit höherem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, eine Harnwegsinfektion zu bekommen. Auch bei Kindern im Vorschulalter treten Harnwegsinfekte häufiger auf als in anderen Altersgruppen. Einfache Laboruntersuchungen ermöglichen eine schnelle Diagnose.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf35 KB 18.02.2020Infektionen auf Reisen
Die meisten Urlauber kehren gesund zurück. Einige tragen jedoch tückische Erreger als „blinde Passagiere“ in sich, die sich erst zuhause bemerkbar machen. Labortests und innovative Methoden helfen dabei, die Ursachen von Beschwerden nach einer Fernreise zu entdecken. Mitunter kommen für eine gesicherte Diagnose im Labor mehrere Testverfahren zum Einsatz. Impfungen, Prophylaxe oder Vorsorgemaßnahmen während einer Reise können helfen, diese Erkrankungen zu verhindern.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf2 MB 27.01.2020Neugeborenenscreening
Labortests helfen, seltene Erkrankungen bei Neugeborenen schnell zu erkennen. Im Neugeborenenscreening suchen Mediziner nach behandelbaren Stoffwechsel- und Hormonstörungen. Je früher die Therapie beginnt, desto positiver entwickeln sich Lebensqualität und - etwa im Falle einer Mukoviszidose-Diagnose - Lebenserwartung.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf68 KB 13.12.2019Sexuell übertragbare Infektionen
Experten raten zu einem HIV-Test, wenn tatsächlich die Gefahr einer Ansteckung besteht. Sowohl HIV-Antikörper als auch Virusbestandteile lassen sich erst einige Zeit nach der Ansteckung sicher im Blut nachweisen. Medizinische Fachgesellschaften empfehlen ein zweistufiges Testverfahren sechs Wochen nach der Risikosituation.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf54 KB 22.11.2019Allergie
Allergie oder Unverträglichkeit? Bei Lebensmitteln ist diese Unterscheidung lebenswichtig. Labortests helfen bei der korrekten Diagnose.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf131 KB 28.09.2019