Schwangerschaft
Labortests unterstützen die Gesundheit von Mutter und Kind. Die Kosten für diese Tests übernehmen die gesetzlichen Krankenversicherungen.
Nutzungsbedingungen
Bitte nutzen Sie die Infografiken des IPF ausschließlich für redaktionelle Berichterstattungen. Die Nutzung ist nicht an den Abdruck einer IPF-Presseinformation gebunden. Sie ist für redaktionelle Abdrucke und Online-Nutzung freigegeben unter Angabe der im Bilddokument ausgewiesenen Quellen sowie des Urhebers "Infozentrum für Prävention und Früherkennung" oder www.vorsorge-online.de
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!
Schwangerschaft
Labortests unterstützen die Gesundheit von Mutter und Kind. Die Kosten für diese Tests übernehmen die gesetzlichen Krankenversicherungen.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf63 KB 17.09.2014Neugeborene
Aus vier Tropfen Blut können im Labor Erkrankungen des Babys früh diagnostiziert werden.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf1 MB 08.08.2014Hepatitis C
Bleibt eine Hepatitis C-Infektion unerkannt, können Leberzirrhose oder -krebs die Folge sein.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf45 KB 25.07.2014Legionellen
Lungenentzündung durch Umweltkeime: Legionellose-Fälle in Deutschland von 2004 bis 2013
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf2 MB 18.06.2014Diabetes
Diabetes wirkt sich langfristig auf den gesamten Körper aus. Die Stoffwechselerkrankung steigert das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenerkrankungen und Augenschäden bis zur Erblindung.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf347 KB 17.06.2014Diabetes
Immer mehr Kinder erkranken hierzulande an Typ-2-Diabetes. Diese Form der Stoffwechselerkrankung betrifft in der Regel Erwachsene. Wer früh an Typ-2-Diabetes erkrankt, trägt ein besonders hohes Risiko für Folgekrankheiten wie Nieren- und Gefäßschäden.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf31 KB 09.05.2014Impfen
Masern, Mumps, Röteln: Zweite Impfung nicht vergessen!
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf460 KB 23.04.2014Zecken
Zecken leben im gesamten Bundesgebiet. In manchen Regionen übertragen sie durch ihren Stich Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), eine Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute. Hierzulande gibt es immer mehr FSME-Risikogebiete.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf148 KB 31.03.2014Darmkrebs
Darmkrebs gehört hierzulande zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Männern und Frauen. Je früher die Krankheit diagnostiziert wird, desto besser die Heilungschancen. Die entsprechenden Untersuchungen - Stuhltest und Darmspiegelung - bezahlen die Krankenkassen.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf35 KB 03.03.2014Familienplanung
Ungewollte Kinderlosigkeit geht in bis zu 40 Prozent der Fälle auf biologische Störungen zurück. Die Ursache liegt ebensohäufig bei Männern wie bei Frauen. Darum sollten sich beide Partner untersuchen lassen, wenn es mit dem Kinderwunsch nicht klappt.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf92 KB 24.02.2014Allergien
Heuschnupfen nimmt zu: Anteil der betroffenen Erwachsenen in Deutschland
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf61 KB 24.01.2014