Tuberkulose
Mehrfach resistente Tuberkulose (MDR-TB) lässt sich nur schwer bekämpfen. Vor der Therapie und zur Kontrolle der Wirksamkeit sollen die Erreger laut Leitlinie auf Resistenzen getestet werden (Antibiogramm).
Nutzungsbedingungen
Bitte nutzen Sie die Infografiken des IPF ausschließlich für redaktionelle Berichterstattungen. Die Nutzung ist nicht an den Abdruck einer IPF-Presseinformation gebunden. Sie ist für redaktionelle Abdrucke und Online-Nutzung freigegeben unter Angabe der im Bilddokument ausgewiesenen Quellen sowie des Urhebers "Infozentrum für Prävention und Früherkennung" oder www.vorsorge-online.de
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!
Tuberkulose
Mehrfach resistente Tuberkulose (MDR-TB) lässt sich nur schwer bekämpfen. Vor der Therapie und zur Kontrolle der Wirksamkeit sollen die Erreger laut Leitlinie auf Resistenzen getestet werden (Antibiogramm).
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf75 KB 19.06.2018Tuberkulose
Tuberkuloseerreger nisten sich am häufigsten in der Lunge ein, können aber auch andere Bereiche des Körpers befallen.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf44 KB 19.06.2018Krebs
Nicht nur ein Spruch auf der Schachtel: Studien belegen, dass Tabakrauch bei vielen Krebsarten eine Rolle spielt. Neben Lunge und Rachenraum gehören dazu unter anderem:
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf53 KB 25.05.2018FSME
Zecken können Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Bei schweren Verläufen drohen neurologische Langzeitfolgen. Eine Impfung schützt gegen FSME.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf50 KB 27.03.2018Allergien
Eine Pollenallergie auf früh blühende Bäume wie Birke, Erle oder Hasel führt bei über 50 Prozent der Betroffenen auch zu Lebensmittel-Allergien. Molekulardiagnostische Allergietests klären, ob und welche Kreuzallergien vorliegen.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf30 KB 16.02.2018Seltene Erkrankungen
Etwa vier Millionen Menschen leiden an einer seltenen Erkrankung (SE). Viele Betroffene erhalten erst nach Jahren oder auch nie eine Diagnose – denn diese ist fast immer kompliziert. Fachportale und spezialisierte Zentren unterstützen Mediziner (und Patienten) mit Informationen und Beratung. Molekulare Diagnostik trägt zur Aufklärung bei.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf242 KB 28.11.2017Osteoporose
Brüchige Knochen betreffen auch Männer. Bei ihnen tritt Osteoporose jedoch vorwiegend als Zweit- oder Folgeerkrankung auf (sekundäre Osteoporose). Zu den Ursachen sekundärer Osteoporose gehören etwa chronische Magen-Darm-Leiden, Leber- und Nierenerkrankungen sowie Rheuma oder Asthma (Kortisontherapie). Solche Grunderkrankungen sowie Osteoporose selbst lassen sich mit Labortests feststellen.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf660 KB 17.10.2017Sepsis
30 bis 40 Prozent aller Sepsis-Fälle entstehen ambulant. Nur eine schnelle Labordiagnose im Krankenhaus bietet die Chance, die lebensgefährliche Infektion unter Kontrolle zu bringen. Treten diese Warnzeichen gemeinsam auf: Notarzt rufen, auf Sepsis-Verdacht hinweisen!
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf45 KB 08.09.2017Diabetes
Diabetes-Patienten müssen nicht auf Fernreisen verzichten. Mit guter Planung klappt auch der lange Flug ins Urlaubsparadies. Wichtig: Im Flugzeug regelmäßig Blutzucker kontrollieren!
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf40 KB 09.08.2017Diabetes
Auch Eiweiße, Fett und Marinaden beeinflussen den Blutzuckerspiegel. Ein paar Tipps helfen Diabetikern dabei, die Grillparty lecker und gesund zu gestalten.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf285 KB 14.06.2017Allergien
Bei beinahe einem Drittel der 18- bis 79-Jährigen in Deutschland (30,9 Prozent) diagnostizieren Ärzte im Laufe des Lebens mindestens einmal eine Allergie.* Am häufigsten treten diese vier Allergien auf:
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf64 KB 19.05.2017Borreliose
Zecken können Borrelien übertragen. Eine Borreliose kann erst Monate nach der Infektion ausbrechen und unbehandelt noch Jahre später starke Beschwerden verursachen. Labortests schaffen Klarheit, ob Betroffene gegen Borreliose behandelt werden müssen.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf42 KB 13.04.2017Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Bei über der Hälfte der Erwachsenen in Deutschland liegt der Blutspiegel für Cholesterin über dem empfohlenen Normwert. Damit steigt ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Gefäßschäden.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf37 KB 24.03.2017Seltene Erkrankungen
Rund eine halbe Million Patienten mit Seltenen Erkrankungen (SE) behandeln niedergelassene Ärzte in Deutschland durchschnittlich pro Jahr. Am häufigsten:
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf40 KB 24.02.2017Hepatitis C
Die hochinfektiöse Hepatitis C hat heute eine Heilungsprognose von mindestens 90 Prozent. Voraussetzung: Das Hep-C-Virus wird rechtzeitig erkannt. Früherkennung mit Labortests ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie. Nur so können Leberzirrhose, Leberkrebs und Lebertransplantationen vermiedenwerden.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf56 KB 26.01.2017Neugeborenenscreening
Mit Hilfe von 14 Parametern diagnostizieren Ärzte frühzeitig behandelbare Stoffwechselerkrankungen und Hormonstörungen bei Babys.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf105 KB 19.12.2016Harnwegsinfektionen
Bei Harnwegsinfektionen kommen zu häufi g Antibiotika aus der Wirkstoffklasse der Chinolone zum Einsatz. Das steigert die Gefahr für Resistenzen.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf519 KB 13.11.2016Mehrfachmedikation
Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland nimmt regelmäßig eines oder mehrere Medikamente ein.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf45 KB 09.09.2016Zecken
Die durch Zecken ausgelöste Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) tritt in immer mehr Bundesländern auf.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf469 KB 27.06.2016Sexuell übertragbare Erkrankungen (STI)
Sexuell übertragbare Erkrankungen (STI) können jeden treffen. In Deutschland treten manche STI in bestimmten Bevölkerungsruppen besondes häufig auf.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf47 KB 23.05.2016Asthma
Zwischen 2007 bis 2010 nahm die Zahl der Menschen mit Asthma in Deutschland um zehn Prozent zu.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf32 KB 20.04.2016Labortests
Knapp zwei Drittel aller klinischen Diagnosen basieren maßgeblich auf Laboruntersuchungen.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf33 KB 11.03.2016Thrombose
Verschiedene Faktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, eine Thrombose zu bekommen. Bluttests klären, ob die Gerinnung gesund ist.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf44 KB 16.02.2016Antibiotika
Insgesamt verschreiben Ärzte weniger Antibiotika. Aber der Anteil an Reserveantibiotika wächst.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf45 KB 05.02.2016