Ergebnisse filtern nach:
7 results

Seltene Erkrankungen erkennen Nachrichten-Beitrag vom 28.02.2024

Fachleute schätzen, dass in Deutschland mindestens vier Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung leben. Für viele Betroffene und deren Angehörige bedeutet eine seltene Erkrankung häufig eine

Antibiotika: immer mehr resistente Typhuserreger Nachrichten-Beitrag vom 29.06.2022

Eine Analyse von mehr als 7.500 bakteriellen Genomen zeigt, dass Typhuserreger offenbar zunehmend resistent gegen die wichtigsten Antibiotika werden. Die bislang größte Genomanalyse des Erregers

Seltene Erkrankungen: Labortests helfen bei der Diagnose Nachrichten-Beitrag vom 21.02.2022

In Deutschland leben etwa vier Millionen Menschen, die an einer der etwa 6.000 bis 8.000 bekannten seltenen Erkrankungen leiden. Betroffene erhalten oft über Jahre keine oder eine unzutreffende

Personalisierte Medizin: Mehr Spielraum bei der Suche nach genetisch bedingten Krankheitsauslösern Nachrichten-Beitrag vom 14.01.2022

Sogenannte große Mutationssuchen in der Tumor- und Humangenetik müssen seit Jahresbeginn nicht mehr von den Krankenkassen genehmigt werden. Auch die Untersuchung bei familiärem Brust- und

Personalisierte Medizin: bessere Chancen bei Krebs /vorsorgefinder/ipf-faltblaetter/personalisierte-medizin-bessere-chancen-bei-krebs/

Krebs ist nicht gleich Krebs – eine solche Differenzierung gilt zunehmend auch für viele andere Krankheiten. Moderne Technologien erlauben immer schnellere und vielschichtigere Analysen von Blut-

Seltene Erkrankungen mit Labortests erkennen Nachrichten-Beitrag vom 25.02.2019

Vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer seltenen Erkrankung. Als selten gilt eine Krankheit, wenn sie maximal fünf von 10.000 Personen innerhalb der Europäischen Union betrifft. 8.000

Krebs: Darmbakterien als Biomarker Nachrichten-Beitrag vom 14.02.2018

Das Darmmikrobiom entwickelt sich zu einem potenziellen Biomarker. Die den Darm bevölkernden Mikroorganismen könnten Ärzte bei der Erfolgsprognose einer Immuntherapie bei Krebspatienten