Sonnenziele im Winter: Gut gerüstet für die Fernreise

Blitzblaues Meer und warmer Strand statt grauer Himmel und frostige Temperaturen – Reisen in wärmere Gefilde verschaffen eine Atempause von den hiesigen, meist trüben Wintermonaten. Damit der Trip in die Sonne auch wirklich zur Erholung wird, sollten Reisende auf einen ausreichenden Impfschutz achten und vor Ort einfache Hygieneregeln einhalten.

Impfass liegt zwischen Muscheln und Seestern
Racamani | Fotolia

Grundimpfungen komplett?

Andere Länder, andere Sitten – und häufig auch andere Infektionsrisiken: Zu den wichtigsten Vorbereitungen für Fernreisen gehört daher ein rechtzeitiger und ausreichender Impfschutz. Dieser bezieht sich nicht nur auf Zusatzimpfungen, die Fachleute für das ausgewählte Reiseziel empfehlen. Viele Länder fordern zudem Nachweise für Impfungen, die hierzulande zu den Routine-Impfungen gehören – aber nicht alle Menschen haben. Dazu gehört beispielsweise der Impfschutz gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten und Poliomyelitis (Kinderlähmung).

Reiseimpfungen frühzeitig planen

Um die nötige Immunität aufzubauen, sollten sich Fernreisende spätestens sechs Wochen vor Reiseantritt informieren und ihre Impfungen planen. Zumindest einige Impfungen – etwa gegen Hepatitis A, Diphterie oder Tetanus – können Last-Minute-Reisende außerdem noch bis zum Tag ihrer Abreise nachholen. Übrigens: Kurzfristige Impfungen lohnen sich nach Einschätzung von Reisemediziner*innen auch dann, wenn sie ihre Schutzwirkung  im Reisezeitraum vorerst nur teilweise entfalten können.

Einfache Regel gegen Magen-Darm-Infektionen

Zu den häufigsten Beschwerden auf Fernreisen gehören Durchfallerkrankungen. Dagegen schützen konsequente Hygiene und eine einfache Faustregel: „Koch es, schäl es oder lass es!“ Reisende sollten auf Leitungswasser und Rohkost verzichten, Obst immer geschält essen und Cocktails lieber ohne Eiswürfel schlürfen. Wer nach der Rückkehr über längere Zeit an Durchfall leidet, sollte sich untersuchen lassen. Eine Stuhlprobe klärt, ob sich blinde Passagiere wie Lamblien, Amöben oder Würmer im Darm festgesetzt haben.

 

Weitere Informationen zu diesen Themen