STI: 36 Prozent verhüten mit Kondom

Laut einer Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) verhüten 36 Prozent der befragten Männer und Frauen mit Kondom. Mehr wäre besser – denn Kondome verhindern nicht nur Schwangerschaften, sie schützen auch vor sexuell übertragbaren Infektionen (STI).

Übertragungswege für STI blockieren

Einige STI wie Hepatitis B und HIV werden durch infektiöse Körperflüssigkeiten übertragen. Wenn die Viren etwa im Sperma, der Scheidenflüssigkeit oder im Flüssigkeitsfilm der Darmschleimhaut mit verletzten Hautstellen oder Schleimhäuten in Berührung kommen, können sie in den fremden Körper übergehen. Dafür müssen die Verletzungen nicht groß sein, winzige Mengen an virenbelasteter Flüssigkeit und kleine Hautirritationen reichen oft schon aus. Bei anderen STI besiedeln die Erreger die Schleimhäute von Scheide, Penis oder Po direkt. Zur Ansteckung kommt es unter anderem, wenn etwa ein gesunder Penis die infizierte Scheidenschleimhaut berührt. Kondome senken das Ansteckungsrisiko, da sie eine mechanische Barriere bilden.

STI mit Labortests erkennen

Mitunter kommt es trotz Vorsichtsmaßnahmen zu einer Infektion mit STI. Ob nun mit oder ohne Kondom – bei STI-Verdacht sollten Betroffene nicht zögern, ihren Arzt anzusprechen. Für die Diagnose reichen in der Regel Blutproben, Abstriche infizierter Schleimhäute oder die Flüssigkeit aus Bläschen oder kleinen Hautgeschwüren. Die meisten STI lassen sich gut behandeln und heilen vollständig aus. Ignorieren hilft dagegen nicht, im Gegenteil: Bleibt etwa eine Infektion mit Chlamydien unbehandelt, so kann dies zu Unfruchtbarkeit führen – bei Frauen und Männern.

 

Quelle:

 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

 

Die Meldung zum Download

Lesen Sie dazu auch den Tipp der Woche "Sexuell übertragbare Infektionen mit Labortests erkennen"

 

 

Weitere Informationen zu diesen Themen