Osteoporose: Labortests ermitteln Risiko

Laut Daten der Weltgesundheitsorganisation WHO gehört Osteoporose zu den zehn häufigsten Erkrankungen weltweit. Für Deutschland gehen Experten des Dachverbands Osteologie e.V. (DVO) davon aus, dass 15 Prozent aller Frauen im Alter zwischen 50 und 60 Jahren sowie 45 Prozent aller Frauen im Alter von mehr als 70 Jahren am Knochenschwund (Osteoporose) leiden. Aber auch Männer trifft die Erkrankung. 17 Prozent der über 70-jährigen leben mit ihr. Zum Welt-Osteoporose-Tag am 20. Oktober 2018 rät das IPF, das persönliche Erkrankungsrisiko mit aussagekräftigen Labortests frühzeitig abklären zu lassen.

Alte Frau mit Osteoporose

Osteoporose als Nebenwirkung

Wenn nicht natürliche Ursachen wie Wechseljahre oder Alterungsprozesse, sondern Erkrankungen oder deren Behandlung die Knochendichte minimieren, sprechen Mediziner von einer sekundären Osteoporose. So können etwa Hormonstörungen wie die körpereigene Überproduktion von Cortisol sowie Schilddrüsen-Erkrankungen und Entzündungen der Bauchspeicheldrüse, des Magen-Darm-Traktes oder Nierenfunktionsstörungen dazu führen, dass der Körper Knochensubstanz abbaut. Medikamente wie Kortison und Magensäureblocker, aber auch Präparate gegen Epilepsie oder zur Behandlung von Diabetes und Krebserkrankungen können eine sekundäre Osteoporose ebenfalls begünstigen.

Früherkennung mit Labortests

Für Menschen mit Risikofaktoren für eine sekundäre Osteoporose empfehlen die Behandlungsleitlinien des DVO e.V. bestimmte labormedizinische Untersuchungen. Diese sind auch wichtig, um eine Osteoporose-Erkrankung von einer Osteomalazie – bei Kindern heißt diese Erkrankung Rachitis – abzugrenzen. Dies kann mit Hilfe hochsensibler Labortests abgeklärt werden. Frauen ab 50 Jahren oder zwei Jahre nach der letzten Regelblutung sowie Männer ab 55 Jahren sollten alle fünf Jahre die Pyridinolin- und Desoxypyridinolin-Werte im Urin sowie Typ-IKollagen-Telopeptide im Blut bestimmen lassen. Auch der Spiegel des Nebenschilddrüsenhormons Parathormon im Blut kann Hinweise darauf geben, wie stabil die Knochen sind.

 

Der Tipp der Woche zum Download

Weitere Informationen zu diesen Themen