Thromboembolie-Therapie bei Tumorkranken

Venöse Thromboembolien (VTE) betreffen etwa jeden fünften onkologischen Patienten. Aber nicht jede VTE wird erkannt. So berichten Experten, dass bei jedem zweiten verstorbenen Krebspatienten Hinweise auf VTE zu finden sind. Krebspatienten tragen zudem ein dreifach höheres Risiko für Rezidive als Patienten ohne Tumore. Komplikationen wie erhöhte Blutungsneigung durch Chemotherapien erschweren die Behandlung.

Junge Krebspatientin im Krankenbett ist im Gespräch mit einer Krankenschwester oder Ärztin.

Gerinnungshemmung bei Komplikationen

Tumorpatienten neigen wegen der malignombedingten Thrombophilie dazu, immer wieder VTE zu entwickeln. Diese Rückfälle lassen sich auch durch konsequente Antikoagulation nicht ausschließen. Bei Tumorpatienten, die erneute VTE erleiden, sollten Ärzte bei der weiteren Behandlung die Laborwerte im Blick behalten. Dies gilt vor allem bei Rezidiven unter niedermolekularem Heparin (NMH). Die International Society on Thrombosis and Haemostasis (ISTH) empfiehlt in diesem Fall, die Dosis des NMH zunächst um 25 Prozent zu erhöhen. Nach fünf bis sieben Tagen lässt sich beurteilen, ob die Patienten auf diese Weise weiterbehandelt werden können. Stellt sich kein Erfolg ein, muss der Arzt die Dosis weiter erhöhen. Wichtig dabei: regelmäßig den Anti-Faktor-Xa-Spiegel per Laboranalyse untersuchen.

 

Akuttherapie: NHM für drei Monate

Die Therapie akuter VTE bei Tumorpatienten unterscheidet sich nicht immer von der Behandlung von Patienten ohne Krebsleiden. Das gilt etwa dann, wenn die Tumorerkrankung das Blutungsrisiko nicht deutlich erhöht. Als Goldstandard für die Therapie dieser Patienten gilt NMH für drei Monate. Es verhindert Rückfälle bei paraneoplastischer Thrombose besser als Vit­amin-K-Antagonisten. Ist das Malignom nach drei Monaten noch aktiv, empfehlen Experten, die Thromboseprophylaxe zu verlängern. Das gilt auch bei gleichzeitigen gerinnungsfördernden Maßnahmen wie einer Polychemotherapie. Behandelnde Ärzte können in diesem Fall jedoch auch auf Vitamin-K-Antagonisten umstellen: Die Heparin-Überlegenheit betrifft vor allem das erste Vierteljahr nach der ursprünglichen VTE.

 

Quellen:

Medical Tribune

 

Mehr lesen:

IPF Im Fokus: Thrombose und Thrombophilie

VDGH-Labortipp Labortest hilft in der Differenzialdiagnose von Thrombozytopenien

 

Weitere Informationen zu diesen Themen