Grippe-Impfstoffe werden jedes Jahr angepasst
Die saisonale Influenza wird von unterschiedlichen Gruppen von Influenzaviren verursacht: A(H1N1)-, A(H3N2)-Viren und Influenza-B-Viren. Weil die Viren sich ständig verändern, wird der Impfstoff jährlich angepasst und enthält dann Bestandteile jener Virus-Varianten, die voraussichtlich am häufigsten eine Grippeerkrankung auslösen werden. Nach dem Piks dauert es zehn bis 14 Tage, bis das Immunsystem entsprechende Abwehrkräfte aufgebaut hat.
Darum lohnt sich die Grippeimpfung noch
Je nach Impftermin kann es jetzt zwar März werden, bis Schutzwirkung gegen die Grippe ihre volle Wirkung entfaltet. Aber: Statistiken zeigen, dass auch im März meist noch größere Mengen an Grippeviren kursieren. Expert*innen raten daher auch jetzt noch zur Influenza-Impfung. Das gilt vor allem für Menschen mit einem erhöhten Ansteckungsrisiko oder Vorerkrankungen, die einen schweren Verlauf der Infektion begünstigen. Wer sich unsicher ist, sollte sich ärztlichen Rat holen. Bei der Einschätzung hilft zudem der Grippe-Impfcheck der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.