Schwankungen ab zehn Jahren

Wenn junge Diabetes-Patienten in die Pubertät kommen, verändert sich oft auch ihr  Blutzuckerwert (HbA1c-Wert). Im Durchschnitt steigt er ab zehn Jahren an und erreicht im Alter von 16 Jahren Spitzenwerte um 8,4 Prozent. Bei gut eingestellten Diabetikern liegt er unter 7,5 Prozent, bei gesunden Menschen sogar bei nur fünf Prozent.

Der HbA1c-Wert gibt darüber Auskunft, wie viel Glukose sich im Blut gesammelt hat. Je nach Konzentration binden sich mehr oder weniger Zuckermoleküle an den Blutfarbstoff Hämoglobin. Liegt der Wert dauerhaft zu hoch, können Blutgefäße, Nieren oder Augen Schäden davontragen.

 

Gefährlich unberechenbar

Für Kinder und Jugendliche in der Pubertät wird ihr Blutzuckerwert auch dadurch gefährlich, dass er deutlich mehr schwankt als in früheren bzw. späteren Lebensjahren – der Stoffwechsel kann regelrecht „entgleisen“: Der Körper droht akut zu unterzuckern (Hypoglykämie) oder das Blut übersäuert . Bei solch einer diabetischen Ketoazidose versucht der Organismus, den Insulinmangel durch Spaltung von organischen Verbindungen aus der Leber zu kompensieren. Sowohl eine Hypoglykämie als auch eine diabetische Ketoazidose können ein diabetisches Koma auslösen.

 

Diabetiker in der Pubertät aufmerksam begleiten

Dass sich die Stoffwechsellage von jugendlichen Diabetikern verschlechtert, hat viele Ursachen. In der Pubertät führen hormonelle Veränderungen vor allem morgens zu extrem hohen Blutzuckerwerten. Weil sich die gesamte Körperzusammensetzung verändert, brauchen die Jugendlichen oft mehr Insulin, um ihren Blutzuckerspiegel konstant zu halten. Dazu kommt: Viele Jugendliche verstehen nicht, warum die bisher halbwegs beherrschbare Krankheit nun so schwer zu handhaben ist. Experten raten, das Insulinschema häufig zu überprüfen und ggf. anzupassen. Außerdem sollten Eltern und Patienten sich offen mit den behandelnden Ärzten beraten, welche Behandlungsstrategien den Jugendlichen möglichst viele Freiheiten ermöglichen.

 

Quellen:

Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2014

Pharmazeutische Zeitung online

 

Mehr lesen:

diabetesDE

Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Diabetologie

diabetes-kids.de

Weitere Informationen zu diesen Themen