Systemischer Lupus: Vorsicht, Frühlingssonne!

Endlich blauer Himmel, linde Temperaturen und die Sonne hat auch schon wieder Kraft! Was für die meisten Menschen eine Wohltat für Körper und Seele ist, verlangt Menschen mit Systemischem Lupus erythematodes (SLE) besondere Vorsicht ab. Die frisch erwachte Sonnenstrahlung kann Schübe der Erkrankung auslösen. Lupus gehört zu den rheumatischen Autoimmunerkrankungen und kann sich durch eine Vielfalt an Beschwerden äußern. Labortests helfen dabei, die richtige Diagnose zu stellen.

Gashumovz | Fotolia gashumovz | Fotolia

Vielfältiges Krankheitsbild

SLE gehört zu den Autoimmunerkrankungen. Bei Lupus produziert der Organismus Antikörper, die statt externer Eindringlinge wie Viren oder Bakterien das eigene Gewebe angreifen.  Als Folge kommt es zu Entzündungen im gesamten Organismus. Gelenkschmerzen und schwere Erschöpfung gehören neben Hautrötungen im Gesicht zu den häufigsten Beschwerden einer Lupus-Erkrankung.

Spurensuche mit Labordiagnostik

Da diese Symptome auch auf andere Krankheiten hindeuten können und zudem das Krankheitsbild sehr unterschiedlich ist, gehören Labortests zu den wichtigsten Instrumenten der Diagnostik. Blutuntersuchungen wie ein Blutbild, die Blutsenkungsgeschwindigkeit und Tests auf bestimmte Antikörper geben Hinweise auf typische Entzündungsmuster im Körper. Auch Urintests und Leberwerte gehören zur Erstdiagnostik, da SLE auch diese Organe schädigen kann.

Labortests im Krankheitsmanagement

Systemischer Lupus erythematodes verläuft in Schüben. Anhand bestimmter Antikörper können Mediziner*innen einschätzen, wie aktiv die Erkrankung ist und die Therapie entsprechend anpassen. Zudem raten Fachleute dazu, den Krankheitsverlauf alle drei bis sechs Monate mittels Labortests zu kontrollieren. Neben dem Check von Entzündungswerten gehört dazu auch die Kontrolle von Nieren- und Leberwerten.

Weitere Informationen zu diesen Themen