FSME: Erwachsene erkranken schwerer

Zu wenige Menschen in Risikogebieten lassen sich gegen die von Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) impfen, warnt das Robert Koch-Institut (RKI) in einer aktuellen Veröffentlichung. Die Zahl der Infektionen stieg von 195 Fällen im Jahr 2012 auf mehr als das Doppelte im Jahr 2013 an: Im vergangenen Jahr registrierte das RKI 420 FSME-Fälle. Für Erwachsene ab 40 Jahren kann das fatal sein: Sie erkranken deutlich häufiger und oft auch schwerer als Jüngere.

Impfzahlen stagnieren, Risiko steigt

Die Gebiete, in denen Zecken besonders häufig FSME übertragen, bleiben seit Jahren mehr oder weniger gleich. Sich konsequent impfen zu lassen, würde gerade Menschen in diesen Regionen aber effektiv vor einer Ansteckung schützen. Allerdings stagnieren die Impfzahlen seit 2010. In einigen Risikolandkreisen verzichten sogar immer mehr Menschen auf den FSME-Schutz und gehen damit unnötige Risiken ein: Das Virus befällt das zentrale Nervensystem und führt bei schweren Verläufen zu Hirn- und Hirnhautentzündungen. Lähmungen, Schluck- und Sprechstörungen können die Folge sein.

 

Doppelter Labortest sichert Diagnose

Auch Reisende, die innerhalb Deutschlands in einem Risikogebiet Urlaub machen, sollten sich impfen lassen. Für sie reicht ein zeitlich begrenzter Schutz, der bereits nach zwei Impfungen einsetzt. Wer sich langfristig schützen möchte, muss jedoch alle drei bis fünf Jahre den vollen Zyklus von drei Impfdosen durchlaufen. Treten dennoch grippeähnliche Symptome auf, sollten Betroffene ihren Arzt aufsuchen. Mit einem Bluttest kann dieser die Erkrankung ausschließen. Das RKI empfiehlt, zwei Serumproben im Abstand von zwei bis vier Wochen zu entnehmen. Diese sollten in einem Labor mit viel Erfahrung mit FSME-Diagnostik auf spezifische Antikörper untersucht werden. So können behandelnde Ärzte falsch-positive Testergebnisse ausschließen und ihre Diagnose absichern.

 

Quellen:

Robert Koch-Institut, Epidemiologisches Bulletin 15/2014

Medical Tribune vom 02. Mai 2014

 

Mehr lesen:

IPF-Faltblatt „Durch Zecken übertragene Infektionskrankheiten“

Weitere Informationen zu diesen Themen