Das juckt! – Kontaktallergie auf Reisen

Nicht immer ist ein Mückenstich an juckenden und geröteten Hautstellen im Urlaub Schuld. Auch der Kontakt mit exotischen Pflanzen kann die Haut irritieren. Und in Mitbringseln wie Schmuck, Schuhen und Kleidung können Farb- und Gerbstoffe stecken, auf die die Haut allergisch reagiert. Vor allem Reisende mit Neurodermitis, die jetzt ihren Sommerurlaub planen, sollten sich über mögliche Allergieauslöser im Reiseland informieren.

 Zu Hautallergien führen zum Beispiel Pflanzen, die Urushiole beinhalten. Diese Giftstoffe kommen etwa im Gift-Efeu oder in Gifteichen vor, die in den USA sehr verbreitet sind. Der Giftsumach, eine dreiblättrige Strauch- und Kletterpflanze, ist inzwischen außer in den USA auch in Kanada und manchen europäischen Ländern wie Frankreich heimisch. Außerdem enthalten Mango- und Cashew-Bäume Allergene, die den Urushiolen ähneln und dadurch Kreuzreaktionen auslösen können. Die Bäume wachsen in Afrika, Australien, Indien, Süd- und Mittelamerika sowie in weiten Teilen Asiens.

 

Symptome erst nach Tagen

Kontaktallergien entwickeln sich schleichend. Typische Beschwerden wie Juckreiz, Hautrötungen, kleine Hautknoten oder Blasen treten erst Stunden oder sogar Tage nach der Berührung mit giftigen Pflanzen oder unverträglichen Textilfarben auf. Dann sollten Betroffene einen Arzt aufsuchen, um klären zu lassen, ob es sich tatsächlich um eine allergische Reaktion handelt. Die Allergene lagern sich an den T-Lymphozyten im Gewebe ab, sodass Mediziner sie mit Labortests nachweisen können.

 

Vorsicht beim Hauttest

Auch ein Hauttest (Epikutantest) gibt Aufschluss darüber, welcher Stoff die Allergie auslöst. Dabei trägt der Patient verdächtige Allergene bis zu 96 Stunden unter einem Pflaster auf dem Rücken. Manch ein Patient bringt das verdächtige Gewächs vielleicht sogar mit in die Praxis. Aber Vorsicht: Manche Pflanzen verursachen zwar keine Allergie, sind aber bei längerem Hautkontakt giftig – und ein Hauttest gefährlich.

 

Quelle:

Medical Tribune, 17.04.2014

Deutsche Dermatologische Gesellschaft

 

Mehr lesen:

IPF-Faltblatt „Allergie“

IPF-Vorsorgefinder „Vorsorge für Allergiker"

Deutsche Dermatologische Gesellschaft

 

 

Weitere Informationen zu diesen Themen