… des Robert Koch-Instituts fast 200 Fälle der durch Zecken übertragenen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) im Jahr 2014. Nun neigt sich die Zeckensaison langsam ihrem Ende zu. Bei der Diagnose unklarer…
…enige Menschen in Risikogebieten lassen sich gegen die von Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) impfen, warnt das Robert Koch-Institut (RKI) in einer aktuellen Veröffentlichung. Die Zahl der…
… Bayern, Südhessen und im südöstlichen Thüringen die sogenannte Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Borreliose. Einfache Vorsichtsmaßnahmen können vor einem Zeckenstich schützen.
… Bundesgebiet. In manchen Regionen übertragen sie durch ihren Stich Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), eine Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute. Hierzulande gibt es immer mehr FSME-Risikogebiete.
… von den ersten Ausflügen ins Grüne. Denn: Ihr Stich kann gefährliche Krankheiten wie Borreliose oder FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) auslösen. Wer sicher gehen will, sollte lange Hosen und langärmlige…
Patienten mit rheumatischen Erkrankungen müssen keine Angst vorm Impfen haben. Im Gegenteil: Da ihre Medikamente in der Regel das Immunsystem dämpfen, brauchen sie einen besonders guten Schutz gegen
… Das RKI bietet auf seiner Webseite einen Überblick über den aktuellen epidemologische Stand der FSME-Infektionen und konkrete Tipps für Diagnostik und Probematerial.
Das IPF rät: Ausflügler sollten zum Schutz gegen Zecken auf lange Kleidung achten und ihren Impfschutz prüfen lassen. Dass diese Maßnahmen wirken, zeigen aktuelle Zahlen des Robert Koch Instituts. Im
Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen optimalen Webseiten-Besuch zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Auswahl womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.