Neben Körperflüssigkeiten untersuchen medizinische Labore auch Proben aus Gewebe, zum Beispiel von Tumoren. Es wird in einer sogenannten Biopsie…
Liquor zirkuliert im zentralen Nervensystem und wird deshalb auch als Nervenwasser oder Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit bezeichnet. Im Liquor lassen sich Infektionen des Gehirns und der…
Vor allem Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich lassen sich über eine Stuhlprobe nachweisen – dazu gehören zum Beispiel Darmentzündungen wie Enteritis, aber auch durch Parasiten („Würmer“)…
Für einen Nasenabstrich braucht es nicht unbedingt eine laufende Nase. Mithilfe eines mit Kochsalzlösung befeuchteten Wattetupfers lassen sich auch Proben von trockenen…
Schleimhautabstriche vom Muttermund, der Harnröhre oder der Vagina können verschiedene Erkrankungen aufdecken, darunter zum Beispiel…
Krankheiten, die mit Beschwerden im Rachenraum einhergehen, lassen sich mithilfe eines Abstrichs der Rachenschleimhaut nachweisen. Dazu gehören unter anderem Streptokokken,…
Bei etwa 85 Prozent aller Labordiagnosen ist Blut im Spiel. Im kleinen und großen Blutbild wird die Anzahl verschiedener…
Neben Blut gehört Urin zu den häufigsten Proben im medizinischen Labor. Urin entsteht als „Abfallprodukt“, wenn die Nieren das Blut filtern und reinigen.…