Ergebnisse filtern nach:
20 results

Prostata-Krebs: Biomarker reduziert unnötige Biopsien Nachrichten-Beitrag vom 30.01.2025

… der Früherkennung von Prostata-Krebs nicht allein auf eine Tastuntersuchung zu verlassen, sondern den PSA-Wert testen zu lassen. Erhöhte Werte sollten weiter abgeklärt werden. Dazu entnehmen Mediziner*innen zum…

Testosteronmangel: richtig diagnostizieren, Ersatztherapie gut überwachen Nachrichten-Beitrag vom 11.10.2023

Ab einem Alter von 40 Jahren sinkt der Testosteronwert bei Männern ab. Das ist ganz normal und gehört zum natürlichen Alterungsprozess. Rutscht der Wert jedoch zu tief, können Beschwerden wie

Männergesundheit: Prostatakrebs-Vorsorge mit PSA-Test Nachrichten-Beitrag vom 01.11.2022

Männer nutzen die Angebote der Gesundheitsvorsorge nur zögerlich. So nutzt nur jeder vierte Mann die Früherkennungsprogramme der gesetzlichen Krankenkasse. Mit nur etwa 12 Prozent nehmen besonders

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung allein reicht nicht Nachrichten-Beitrag vom 05.04.2022

… hin, dass diese Untersuchung für eine wirksame Früherkennung nicht geeignet ist. Rechtzeitig den PSA-Wert zu messen, verspricht mehr Erfolg.

Infoquelle Urin: Tests ermöglichen frühe Diagnosen /vorsorgefinder/ipf-faltblaetter/infoquelle-urin-tests-ermoeglichen-fruehe-diagnosen/

Urin ist für die Ärzte eine wichtige Informationsquelle. Etwa 1.500 Liter Blut strömen täglich durch die Nieren. Hier wird das Blut permanent gereinigt: Wertvolle Stoffe werden zurückgewonnen,

Tumore: Früherkennung und Biomarker /vorsorgefinder/ipf-faltblaetter/tumore-frueherkennung-und-biomarker/

Schätzungen zufolge leben hierzulande derzeit mindestens vier Millionen Menschen mit Krebs oder haben eine solche Erkrankung überstanden. In Deutschland erkranken jährlich etwa eine halbe Million

Prostatakrebs mit PSA-Test früh erkennen Nachrichten-Beitrag vom 11.09.2020

Bösartige Tumore der Prostata sind hierzulande die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Nach Angaben des Deutschen Krebsforschungszentrums liegt Prostatakrebs an dritter Stelle der

Männergesundheit /im-fokus/maennergesundheit/

Männergesundheit: Immer noch sind Männer Vorsorgemuffel.Das hat Folgen: Sie sterben statistisch gesehen fünf Jahre früher als Frauen. Auch nutzen sie den Vorsorgekatalog der Krankenkassen in der

Verdacht auf Prostatavergrößerung: Labordiagnostik gehört dazu Nachrichten-Beitrag vom 07.11.2018

Leiden Männer unter Symptomen des unteren Harntrakts liegt nicht immer eine vergrößerte Prostata oder eine Blasenentleerungsstörung vor. Und selbst bei einem benignen Prostatasyndrom (BPS) besteht

PSA-Wert bei schwergewichtigen Männern: Krebs oder Magenverkleinerung? Nachrichten-Beitrag vom 11.09.2018

… wieder ins Lot. Allerdings aktivieren sie auch die Prostata. Messen Ärzte plötzlich ansteigende PSA-Werte, sollten sie diesen Effekt bei der Bewertung der Ergebnisse berücksichtigen.

Neue Argumente für PSA-Test als Kassenleistung Nachrichten-Beitrag vom 04.10.2017

Seit Jahren ist umstritten, ob ein Screening auf Prostatakrebs mittels PSA-Tests tatsächlich Vorteile für betroffene Männer bringt. Eine Re-Analyse der großen europäischen und nordamerikanischen

Vier, zwei, eins: Kontrollintervalle für PSA-Wert Nachrichten-Beitrag vom 10.10.2016

Korrekt durchgeführt und richtig ausgewertet kann der PSA-Test Prostatakrebs schon bis zu zehn Jahre vor einem Befund per Tastuntersuchung aufdecken. Je nach Testergebnis empfehlen Leitlinien

Gesunde Prostata: an PSA-Test denken Nachrichten-Beitrag vom 10.10.2016

… wächst in der Regel langsam. In einer umfangreichen europäischen Studie zeigte sich: Männer, die ihren PSA-Wert testen lassen, reduzieren ihr Risiko, an diesem Krebs zu sterben, um 29 Prozent. Ausführliche…

Prostatakrebs mit PSA-Test früh erkennen Nachrichten-Beitrag vom 21.06.2016

Fachärzte gehen davon aus: Wird der PSA-Test korrekt durchgeführt und richtig ausgewertet, lässt sich Prostatakrebs schon bis zu zehn Jahre früher als bei der Tastuntersuchung erkennen. Die

Prostatakrebs: gut beraten mit PSA-Test Nachrichten-Beitrag vom 17.10.2014

Männer im Alter zwischen 55 und 69 Jahren profitieren besonders vom PSA-Test. Die Blutuntersuchung im Labor dient zur Früherkennung von Prostatakrebs. In einer langjährigen Studie stellten

Studie empfiehlt PSA-Screening für Risikopatienten Nachrichten-Beitrag vom 10.06.2014

… Mediziner bisher als Überdiagnostik ab. Schwedische Forscher empfehlen nun, Männer ab 60 Jahren mit PSA-Werten ab 2 ng/ml regelmäßig zu testen.

Seltener operieren bei Prostatakrebs Nachrichten-Beitrag vom 28.04.2014

Jedes Jahr stellen Ärzte bei etwa 68.000 Männern in Deutschland ein Prostatakarzinom fest. Seit Einführung des PSA-Tests entdecken die Mediziner den Krebs früher und in einem lokal begrenzten

Krebserkrankungen nehmen zu Nachrichten-Beitrag vom 23.12.2013

Gesundheitsexperten des Robert Koch-Instituts rechnen damit, dass im kommenden Jahr etwa eine halbe Million Menschen in Deutschland neu an Krebs erkrankt. Die Ursache liegt vor allem darin, dass die

Prostatakrebs: PSA-Test hilft Risikopatienten Nachrichten-Beitrag vom 18.11.2013

Das Risiko steigt mit dem Alter: Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID) tritt Prosta-takrebs im Durchschnitt

Neue Studie zum Prostatakrebsscreening Nachrichten-Beitrag vom 01.11.2013

Was ist das optimale Alter für das erste Prostatakrebsscreening? Über die Antwort zu dieser Frage sind sich die Experten bisher uneinig. Die PROBASE-Studie (PROBASE: Risk-adapted prostate cancer