Schilddrüse
Achtung, Schilddrüse: Jeder Dritte nimmt zu wenig Jod auf. Fisch, Eier und Milchprodukte zu verzehren, unterstützt die ausreichende Jodaufnahme. Wichtig: Den eigenen Jodspiegel checken lassen.
Nutzungsbedingungen
Bitte nutzen Sie die Infografiken des IPF ausschließlich für redaktionelle Berichterstattungen. Die Nutzung ist nicht an den Abdruck einer IPF-Presseinformation gebunden. Sie ist für redaktionelle Abdrucke und Online-Nutzung freigegeben unter Angabe der im Bilddokument ausgewiesenen Quellen sowie des Urhebers "Infozentrum für Prävention und Früherkennung" oder www.vorsorge-online.de
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!
Schilddrüse
Achtung, Schilddrüse: Jeder Dritte nimmt zu wenig Jod auf. Fisch, Eier und Milchprodukte zu verzehren, unterstützt die ausreichende Jodaufnahme. Wichtig: Den eigenen Jodspiegel checken lassen.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf29 KB 22.01.2016Multiresistente Erreger (MRE)
Osteoporose
Kranke Knochen brechen schneller. Über die Hälfte aller Arm- und Beinbrüche bei Frauen über 50 Jahren gehen auf Osteoporose zurück
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf76 KB 16.10.2015Rheuma
Das richtige Klima zur richtigen Zeit sorgt bei Rheumatikern für einen schmerzfreien Urlaub.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf50 KB 31.07.2015Lebererkrankungen
In den letzten 15 Jahren ist die Anzahl der Todesfälle durch Leberkrebs bei Männern um mehr als ein Drittel angestiegen, bei Frauen um knapp ein Fünftel. Chronische Hepatitis, Rauchen und Alkohol sind Hauptursachen.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf50 KB 27.07.2015Sexuell übertragbare Infektionen (STI)
Bekanntheitsgrad der häufigsten STI in Deutschland im Vergleich.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf535 KB 01.07.2015Lebererkrankungen
Leberkrebs: Rauchen ist Hauptrisikofaktor
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf22 KB 22.05.2015Thrombose
Verschiedene Faktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, eine Thrombose zu bekommen. Bluttests klären, ob die Gerinnung gesund ist.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf47 KB 23.04.2015Darmkrebs
Darmkrebs entwickelt sich in der Regel über viele Jahre hinweg. Regelmäßige Vorsorge mit Stuhltest und Darmspiegelung können nachweislich verhindern, dass die Erkrankung ausbricht.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf41 KB 09.03.2015Harnwegsinfektionen
Harnwegsinfekte und Blasenkrebs betreffen Frauen und Männer in unterschiedlicher Form. Eine genaue Diagnose und Therapie sind umso wichtiger.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf56 KB 28.01.2015Gesundheitsvorsorge
Eheleute nutzen häufiger Früherkennungs- und Vorsorgeangebote als Alleinstehende.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf1 MB 19.12.2014Antibiotika
In Deutschland werden häufig vorschnell Antibiotika verschrieben – auch bei Virusinfektionen. Das fördert die Bildung resistenter Keime.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf55 KB 14.11.2014