Harnwegsinfektionen
Bei Harnwegsinfektionen kommen zu häufi g Antibiotika aus der Wirkstoffklasse der Chinolone zum Einsatz. Das steigert die Gefahr für Resistenzen.
Nutzungsbedingungen
Bitte nutzen Sie die Infografiken des IPF ausschließlich für redaktionelle Berichterstattungen. Die Nutzung ist nicht an den Abdruck einer IPF-Presseinformation gebunden. Sie ist für redaktionelle Abdrucke und Online-Nutzung freigegeben unter Angabe der im Bilddokument ausgewiesenen Quellen sowie des Urhebers "Infozentrum für Prävention und Früherkennung" oder www.vorsorge-online.de
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gern!
Harnwegsinfektionen
Bei Harnwegsinfektionen kommen zu häufi g Antibiotika aus der Wirkstoffklasse der Chinolone zum Einsatz. Das steigert die Gefahr für Resistenzen.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf519 KB 13.11.2016Mehrfachmedikation
Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland nimmt regelmäßig eines oder mehrere Medikamente ein.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf45 KB 09.09.2016Zecken
Die durch Zecken ausgelöste Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) tritt in immer mehr Bundesländern auf.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf469 KB 27.06.2016Sexuell übertragbare Erkrankungen (STI)
Sexuell übertragbare Erkrankungen (STI) können jeden treffen. In Deutschland treten manche STI in bestimmten Bevölkerungsruppen besondes häufig auf.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf47 KB 23.05.2016Asthma
Zwischen 2007 bis 2010 nahm die Zahl der Menschen mit Asthma in Deutschland um zehn Prozent zu.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf32 KB 20.04.2016Labortests
Knapp zwei Drittel aller klinischen Diagnosen basieren maßgeblich auf Laboruntersuchungen.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf33 KB 11.03.2016Thrombose
Verschiedene Faktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, eine Thrombose zu bekommen. Bluttests klären, ob die Gerinnung gesund ist.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf44 KB 16.02.2016Antibiotika
Insgesamt verschreiben Ärzte weniger Antibiotika. Aber der Anteil an Reserveantibiotika wächst.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf45 KB 05.02.2016Schilddrüse
Achtung, Schilddrüse: Jeder Dritte nimmt zu wenig Jod auf. Fisch, Eier und Milchprodukte zu verzehren, unterstützt die ausreichende Jodaufnahme. Wichtig: Den eigenen Jodspiegel checken lassen.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf29 KB 22.01.2016Multiresistente Erreger (MRE)
Osteoporose
Kranke Knochen brechen schneller. Über die Hälfte aller Arm- und Beinbrüche bei Frauen über 50 Jahren gehen auf Osteoporose zurück
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf76 KB 16.10.2015Rheuma
Das richtige Klima zur richtigen Zeit sorgt bei Rheumatikern für einen schmerzfreien Urlaub.
© Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF)
pdf50 KB 31.07.2015