Medikamente: mit Labortests gegen Fehldosierung und Nebenwirkungen

Medikamente lindern Beschwerden und steigern in vielen Fällen die Lebensqualität. Sie haben jedoch auch Nebenwirkungen. Das gilt besonders, wenn Patient*innen mehrere Medikamente benötigen (Multimedikation). Krankenkassen-Daten zeigen: Jeder zwanzigste Versicherte muss über einen längeren Zeitraum fünf und mehr Wirkstoffe gleichzeitig einnehmen. Regelmäßige Kontrollen mit Labortests helfen dabei, unerwünschte Wechselwirkungen und schädliche Nebenwirkungen zu erkennen.

Frau hält viele Tabletten in der Hand.

Wechselwirkungen mit Labortests überwachen

Viel hilft viel – das gilt auf keinen Fall für die Einnahme von Medikamenten. Im Gegenteil: Ärztliche Fachgesellschaften weisen darauf hin, dass Multimedikation – auch bei sachgerechter Verordnung – unspezifische Beschwerden wie beispielsweise Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Schwindel, Verwirrtheitszustände, Muskelzittern oder gar Stürze auslösen kann. Damit es möglichst nicht dazu kommt, empfehlen Fachmediziner*innen in einer Leitlinie: Ärzt*innen sollten für Patient*innen unter Multimedikation auf den Krankheitsverlauf abgestimmt festlegen, wann welche Laborwerte kontrolliert werden müssen.

Sinnvolle Routinekontrollen aus dem Labor

Zum Monitoring auf unerwünschte Medikamentenwirkungen gehören zudem regelmäßige Routinekontrollen. Das gilt unter anderem für Wirkstoffe zur Vorbeugung und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie für Medikamente, die das Immunsystem beeinflussen oder mit denen neurologische und psychiatrische Erkrankungen behandelt werden. Bei den Kontrolluntersuchungen prüfen Labormediziner*innen etwa, ob und in welchem Ausmaß die Medikamente sich auf andere Organe wie etwa die Niere  auswirken. Je nach Ergebnis können Ärzt*innen dann die Dosis anpassen und Folgeschäden verhindern oder zumindest mildern. Wie häufig solche Kontrollen sinnvoll sind, regeln beispielsweise Behandlungsleitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

Weitere Informationen zu diesen Themen