Labortests bei unerfülltem Kinderwunsch

Dieses Jahr soll es klappen mit dem Nachwuchs! – Allerdings bleiben nach Schätzungen des Berufsverbandes der Frauenärzte zehn bis 15 Prozent aller Paare in Deutschland ungewollt kinderlos. In 30 bis 40 Prozent der Fälle verhindern organische Ursachen eine Schwangerschaft, so eine Studie des Allensbach-Instituts und des Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung von 2007. Wenn das Wunschkind auf sich warten lässt, sollten Paare sich auf Stoffwechsel- und Hormonstörungen sowie auf Chlamydien untersuchen lassen, rät das IPF.

Schilddrüse stört Hormonhaushalt

Oft verhindern unbemerkte Über- oder Unterfunktion sowie chronische Entzündungen der Schilddrüse (Hashimoto oder Morbus Basedow) eine Schwangerschaft. Da die körpereigene Hormonfabrik auch die Sexualhormone reguliert, beeinträchtigt ein Ungleichgewicht die Fruchtbarkeit beider Geschlechter: Eine Schilddrüsenerkrankung bei Männern kann etwa dazu führen, dass in den Hoden nicht genügend Spermien entstehen; bei Frauen kann der Eisprung sehr unregelmäßig werden. Leiden Schwangere an einer Schilddrüsenunterfunktion, steigt zudem das Risiko einer Fehlgeburt. Experten gehen davon aus, dass etwa 30 Prozent dieser  Schwangeren ihr Baby in den ersten drei Monaten verlieren. Mit Bluttests können Mediziner feststellen, ob bzw. welche Behandlung bei der Familienplanung hilft.

 

Chlamydien ausschließen

Experten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) schätzen, dass hierzulande etwa 100.000 Frauen im gebärfähigen Alter aufgrund einer unbehandelten Chlamydien-Infektion ungewollt kinderlos sind. Hintergrund: Die Bakterien können die Eileiter verkleben. Durch Entzündungen der Samenleiter und Nebenhoden können die Erreger auch die männliche Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen. Mit Urintests, molekularbiologischen Untersuchungen und Bakterienkultur klären Fachärzte, ob eine Infektion vorliegt. Dann müssen beide Partner mit Antibiotika behandelt werden.

 

Der Tipp der Woche zum Download

Lesen Sie dazu auch "50 Prozent mehr Hormone in der Schwangerschaft".

Weitere Informationen zu diesen Themen