Grippeimpfung könnte Demenzrisiko verringern

Eine regelmäßige Impfung gegen Influenza scheint vor Demenz zu schützen. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler*innen in einer US-amerikanischen Studie. Allein in Deutschland könnte das für 40.000 Menschen pro Jahr einen Unterschied machen.

Älteres Paar putzt sich bei Herbstspaziergang zur Grippeimpfung  die Nase.

Eine aktuelle Studie unterstützt eine spannende Hypothese: Demnach könnte die regelmäßige Grippeimpfung zu einem geringeren Demenzrisiko führen. Untersucht wurde eine große Population bestehend aus über 120.000 US-Veteran*innen m Alter von durchschnittlich 75,5 Jahren (± 7,3). Die Proband*innen wurden in Gruppen klassifiziert, je nachdem, ob und wie viele Grippeimpfungen sie im Studienzeitraum erhalten hatten. Im Anschluss daran analysierten die Forscher*innen, bei wie vielen Personen eine Demenz neu auftrat. Dabei rechneten sie Faktoren, die das Demenz-Risiko und den Zeitpunkt der Diagnose beeinflussen, heraus, um Verzerrungen der Ergebnisse zu vermeiden. Es zeigte sich: Wer innerhalb des Beobachtungszeitraums mehr als sechs Mal gegen Grippe geimpft wurde, erkrankte deutlich seltener (12 Prozent) an Demenz.

Grippeimpfung: Booster für Immunzellen des Gehirns

Expert*innen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) bewerten diesen Effekt als nicht unerheblich. Bei jährlich etwa 330.000 Demenz-Neuerkrankungen in Deutschland könnten somit durch regelmäßige Grippeimpfungen fast 40.000 Menschen jährlich vor der Diagnose Demenz bewahrt werden. Auch andere Studien weisen auf einen Zusammenhang zwischen Demenz und Impfung hin. Den möglichen Schutzeffekt erklären Expert*innen mit dem Effekt von Impfungen auf die Aktivität von Mikroglia, den Immunzellen des Gehirns. Sie erkennen krankheitsauslösende Stoffe und Abfallprodukte und bauen sie ab. Tierexperimentell konnte gezeigt werden, dass die erhöhte Mikroglia-Aktivität nach Impfung dazu führt, dass Beta-Amyloid vermehrt abgebaut wird. Bei der Alzheimer-Erkrankung sammelt sich Beta-Amyloid an, lagert sich dort zwischen den Nervenzellen wie ein Belag ab und schädigt die Nervenzellen.

 

Quelle:
DocCheck

Weitere Informationen zu diesen Themen