Erkältungskrankheiten beim Kind: Wann braucht es diagnostische Labortests?

Bei Kindern mit einer akuten oberen Atemwegsinfektion hängt die praktische ambulante Therapie vor allem vom klinischen Urteil des Arztes ab. In Einzelfällen braucht es jedoch auch detaillierte Diagnostik. Bestimmte Kriterien helfen Ärztinnen und Ärzten bei der Abschätzung, wann welche Labortests erforderlich sind.

Kneschke | Fotolia

Unnötige Antibiotikagabe vermeiden

Akute Atemwegsinfekte gehören zu den Erkrankungen, deren Hauptlast Kinder zu tragen haben. Im Vorschulalter gelten jährlich bis zu acht, im Schulalter immer noch vier Episoden im Jahr als normal. Der überwiegende Teil der Atemwegsinfekte wird durch Viren hervorgerufen. Daten aus Deutschland und anderen Ländern zeigen: Zu viele Kinder erhalten auch bei Virusinfektionen eine Antibiotikatherapie. Eine zurückhaltende oder nach klinischer Beobachtung verzögerte antibiotische Therapie kann helfen, den Antibiotikaverbrauch zu senken.

Empfehlungen zur Diagnostik

Mandelentzündung

Ein hoher McIsaac-Score rechtfertigt generell eine weiterführende Diagnostik:

  • Schnelltest auf Streptokokken aus dem Rachenabstrich
  • Anlegen einer Kultur

Die antibiotische Therapieist sicher indiziert

  • beim Nachweis von Streptokokken der Gruppe A,
  • Komplikationen, klinischem Bild von Scharlach,
  • bei Patienten mit rheumatischem Fieber in der (Familien-)Anamnese.

Mittelohrentzündung

Sie tritt am häufigsten zwischen dem sechsten Lebensmonat und dem sechsten Lebensjahr auf. Typisch sind drei Kriterien:

  • ein akuter Beginn mit Fieber und Krankheitsgefühl,
  • ein gerötetes Trommelfell und Ohrenschmerzen sowie
  • ein otoskopisch nachweisbarer Erguss.

Sind alle drei Kriterien erfüllt, gilt die Diagnose als sicher.

Kinder unter sechs Monaten sollten antibiotisch behandelt werden. Das gilt selbst dann, wenn nur zwei Kriterien erfüllt sind. Bei einem Alter zwischen sechs und 23 Monaten wird bei sicherer Diagnose ein Antibiotikum verordnet, sonst werden sie 48 Stunden beobachtet. Ältere Kinder werden nur dann antibiotisch versorgt, wenn sie schwer erkrankt sind (Fieber ab 39 ºC, starke Schmerzen). Antibiotikum der Wahl ist Amoxicillin.

Rhinitis und Sinusitis

Ab dem zweiten Lebensjahr können Kinder eine akute Sinusitis entwickeln, weil bis dahin die Kieferhöhlen ausgebildet sind. Wiederum gibt es drei diagnostische Kriterien, von denen mindestens zwei erfüllt sein müssen:

  • plötzlich auftretende Behinderung der Nasenatmung und Sekretion,
  • Schmerz und Druckgefühl im Mittelgesicht,
  • Husten und Hyposmie mit einer Dauer von weniger als 12 Wochen.

Bei klinisch schwer kranken Patienten mit Fieber und starken Schmerzen können weiterführende Untersuchungen sinnvoll sein, speziell

  • Blutbild,
  • Differenzialblutbild
  • CRP.

Quelle:

Ärztezeitung online