Virus-Hepatitis

Die Weltgesundheitsorganisation WHO schätzt, dass weltweit 325 Millionen Menschen mit einer Virushepatitis leben, davon 257 Millionen Menschen mit chronischer Hepatitis-B- und 71 Millionen Menschen mit einer chronischen Hepatitis-C-Infektion. Allein in Deutschland leiden schätzungsweise zwei Millionen Menschen an einer chronischen Lebererkrankung. Voraussetzung für die erfolgreiche Bekämpfung der Hepatitis ist neben Prävention eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung.

zuletzt überarbeitet September 2021

Ryan Tang | Unsplash

Bedeutende Krankheitslast

Im Jahr 2016 rief die WHO einen Aktionsplan ins Leben, um Hepatitis B und C bis 2030 weltweit einzudämmen bzw. zu eliminieren. In Deutschland sagten bereits 2013 federführende Organisationen in Sachen Lebergesundheit wie etwa die Deutsche Leberstiftung und die Deutsche Leberhilfe mit einem nationalen Aktionsplan der Hepatitis den Kampf an.

In Deutschland ist aufgrund epidemiologischer Daten davon auszugehen, dass Hunderttausende mit Hepatitis B oder C infiziert sind. Davon geht die Deutsche Leberhilfe e.V. aus. Die  die Bundesregierung schätzt die Zahl der chronisch von Hepatitis B oder C Betroffenen auf jeweils rund 300.000. Dazu kommt: Nicht alle Menschen mit einer Hepatitis-Infektion wissen, dass sie sich mit Hepatitis angesteckt haben. Sie können die Erkrankung ungewollt weitergeben – und müssen mit einem deutlich erhöhten Krebsrisiko leben.

Gefahr: chronische Hepatitis lange unbemerkt

Am häufigsten stecken Menschen in Deutschland sich mit Hepatitis A an – in der Regel auf Reisen. Meistens sind verschmutztes Trinkwasser oder Nahrungsmittel die Ursache. Die Infektion heilt normalerweise vollständig aus; wer sie überstanden hat, bleibt sein Leben lang immun. Bei Hepatitis B und C besteht jedoch die Gefahr, dass die Infektion dauerhaft im Körper verbleibt. In Deutschland leben nach Schätzungen von Experten insgesamt etwa 600.000 Menschen mit diesen chronischen Lebererkrankungen. Das Bundesgesundheitsministerium geht davon aus, dass etwa je die Hälfte, also jeweils 300.000 Betroffene, an chronischer Hepatitis B bzw. chronischer Hepatitis C erkrankt ist. Das Heimtückische daran: Hepatitis-Infektionen verlaufen oft ohne klare Symptome. Daher wissen viele nicht einmal von ihrer Erkrankung. So geht das Robert Koch Institut (RKI) davon aus, dass nur jedem vierten mit Hepatitis-B-Infizierten sein Leiden auch bekannt ist. Und Hepatitis C verläuft in 75 Prozent aller Fälle ebenfalls unbemerkt.

Darum ist die Diagnostik so wichtig: Chronische Hepatitis steigert Krebsrisiko

Bleibt eine Diagnose aus, entfällt auch die Möglichkeit, die Hepatitis-Infektion erfolgreich zu bekämpfen. Ohne Behandlung nimmt etwa eine Hepatitis C in 50 bis 85 Prozent der Fälle einen chronischen Verlauf. Diese dauerhafte Infektion macht ebenfalls nur selten Beschwerden – schädigt aber über Jahre und Jahrzehnte die Leber. So treibt eine unbehandelte chronische Hepatitis C das Risiko für schwere Lebererkrankungen deutlich in die Höhe. 15 bis 30 Prozent der Menschen mit chronischer Hepatitis C entwickeln innerhalb von 20 Jahren eine Leberzirrhose; diese wiederum erhöht die Wahrscheinlichkeit, an Leberkrebs zu erkranken, um bis zu vier Prozent pro Jahr. Nach Angaben der Deutschen Leberstiftung gehen zudem 80 Prozent aller Leberkrebsfälle weltweit auf eine chronische Infektion mit Hepatitis B zurück.

Das sagt der Experte: Leberkrebs-Vorsorge

"Durch frühzeitige Abklärung von Leberwerten könnte man leicht feststellen, ob das Risiko einer solchen Infektion vorliegt oder nicht. Damit wäre eine viel bessere Vorbeugung von Leberkrebs möglich.“

Privatdozent Dr. Anton Gillessen, Vertreter der Deutschen Leberhilfe e.V.

Quelle: Aktionsplan nationale Strategie gegen Virushepatitis in Deutschland

Hepatitis kann jeden treffen

Von wegen Rotlichtkrankheit: Um sich mit Hepatitis anzustecken, kann schon der Eiswürfel im Strandcocktail reichen, das leckere Muschelgericht oder das neue Tattoo. Unsauberes Wasser, mangelnde Sanitäranlagen, schlechte Hygienebedingungen und nicht gekochte Speisen sowie manche Meeresfrüchte übertragen Hepatitis-Viren. Allein mit Hepatitis B steckt man sich in erster Linie über Sexualkontakte an.

Frühe Diagnose rettet Leben

Für alle Hepatitis-Infektionen aber gilt gleichermaßen: Früh erkannt lassen sich Leberentzündungen effektiv behandeln, manchmal gar heilen. Für Hepatitis C-Infizierte stehen die Chancen für eine Heilung innerhalb der ersten vier Monate nach der Ansteckung besonders gut. So gehen die Autoren des „Aktionsplans Nationale Strategie gegen Virushepatitis in Deutschland“ davon aus, dass mit den zurzeit verfügbaren Medikamenten bei bis zu 90 Prozent der Patienten die Leberentzündung sogar ausheilen kann. Selbst Patienten, die sich mit dem extrem aggressiven Hepatitis B-Virus angesteckt haben, können ihr Risiko für tödliche Folgeerkrankungen wie Leberzirrhose oder Leberkrebs durch eine frühzeitige Behandlung erheblich reduzieren. Voraussetzung: Die Infektion wird früh erkannt und richtig behandelt.

Das sagt der Experte: Hepatitis-Therapie

„Wir haben jetzt für die Therapie der von Hepatitis B-Virusinfektionen die perfekten Therapien verfügbar. Sie wirken bei praktisch jedem Patienten und verhindern, dass die Patienten zum Beispiel eine Leberzirrhose (Vernarbung des Lebergewebes) bekommen. Wir können damit auch das Risiko für das nächste Stadium, den Leberkrebs, dramatisch reduzieren.“

Prof. Dr. Heiner Wedemeyer, Leitender Oberarzt an der Medizinischen Hochschule Hannover und Koordinator wissenschaftlicher Projekte der Deutschen Leberstiftung

Quelle: Aktionsplan nationale Strategie gegen Virushepatitis in Deutschland

Louis Reed | Unsplash

Test für alle

Ihre Leberwerte sollten Patienten daher regelmäßig prüfen lassen, auch wenn sie keine akuten Beschwerden verspüren. Die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) forderte im Mai 2013 zum wiederholten Male, die Bestimmung des Leberwerts ALT (Alanin-Aminotransferase) in den Gesundheits-Check-up aufzunehmen.

Diese Vorsorgeuntersuchung bietet die gesetzliche Krankenversicherung allen Mitgliedern ab 35 Jahren an. Bisher wird das Blut dabei nur auf Anzeichen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes untersucht. Die Laboruntersuchung der Leberwerte müssen Patienten als individuelle Gesundheitsleistung noch selbst bezahlen.

Darum sollte das Hepatitis C-Screening ein Bestandteil des Gesundheits-Check-ups werden

In einer Studie untersuchte Prof. Dr. Kramer, Beirat des IPF, Facharzt für Labormedizin und Innere Medizin und ärztlicher Leiter sowie Geschäftsführer des LADR Laborverbundes Dr. Kramer & Kollegen, mit einem LADR-eigenen Team und Kooperationspartnern, ob es sinnvoll sein kann, Labortests auf Hepatitis C in die Präventionsleistung Gesundheits-Check-up aufzunehmen. Die Ergebnisse der Studie untermauern die Forderung nach einem Hepatitis-C-Screening: „Ohne Therapie führt die chronische Hepatitis C-Infektion nach Jahren zum Leberzellkrebs oder zur Leberzirrhose – beides Erkrankungen, die sich erst in einem sehr späten Stadium mit Symptomen bemerkbar machen. Dazu kommt: Noch vor kurzem war Hepatitis C nur bei einem Teil der Patienten heilbar, viele Betroffene erkrankten trotz Diagnose an den bereits erwähnten Folgen. Durch die neuen Therapiemöglichkeiten besteht jetzt Aussicht auf Heilung für einen Großteil der Erkrankten“, so Kramer.

Das sagt der Experte: Lebertest als Regelleistung

„Unter den verschiedenen Leberwerten ist die ALT zur Früherkennung besonders gut geeignet, da sie frühzeitig im Blut nachweisbar ist. Die ALT-Testung ist zudem einfach, in jedem Diagnostik-Labor als Standard etabliert und extrem kostengünstig.“

Professor Dr. med. Steffen Zeuzem, Direktor der Medizinischen Klinik 1 am Universitätsklinikum Frankfurt und Vorstandsmitglied der DGVS

Quelle: Ärztezeitung

Was ist das?: ALT, GPT

Die Alanin-Aminotransferase, ALT, gehört zu den Enzymen, die in den Leberzellen Stoffwechselaufgaben erledigen. Ist die Leber geschädigt, gelangen diese Enzyme ins Blut. Im Labor können Mediziner sie dann in einer Blutprobe nachweisen. Statt ALT nutzen Mediziner oft auch das Kürzel GTP (Glutamatpyruvattransaminase). Beide Kürzel meinen dasselbe Enzym.

Ursachen auf den Grund gehen

Stellt der Arzt im Labor erhöhte Leberwerte fest, sollten die Ursachen mit weiteren Tests konsequent abgeklärt werden. Nicht immer wird hinter den erhöhten Werten eine Hepatitis-Infektion stehen. Wenn jedoch Betroffene zuvor im Ausland auf Reisen waren, einen neuen Körperschmuck wie Piercing oder Tattoo tragen oder sich in ein ungeschütztes Liebesabenteuer gestürzt haben, sollte eine Hepatitis-Infektion unbedingt ausgeschlossen werden.

Das sagt der Experte: Ursachenforschung

„Erhöhte Leberwerte werden häufig nicht konsequent und früh genug abgeklärt. Sie werden nicht so ernst genommen, und man schiebt es auf das Übergewicht oder den Alkoholgenuss.“

Privatdozent Dr. Anton Gillessen, Vertreter der Deutschen Leberhilfe e.V.

Quelle: Aktionsplan nationale Strategie gegen Virushepatitis in Deutschland

Informieren, testen, schützen, impfen lassen

Jeder kann selbst dazu beitragen, sich gegen eine Infektion mit Hepatits zu schützen und die Viren unwissentlich weiterzugeben:

  • Informieren Sie sich gründlich über Hepatitis, mögliche Ansteckungswege und Behandlungen – zum Beispiel im vertrauensvollen Gespräch mit Ihrem Arzt.
  • Lassen Sie sich impfen! Gegen Hepatitis A und B schützen Impfungen sehr wirkungsvoll.
  • Handeln Sie verantwortungsvoll: Gegen Hepatitis C gibt es noch keine Impfung. Hier helfen aber klare Verhaltensregeln, um das Infektionsrisiko zumindest zu reduzieren. Menschen mit Freude an Körperschmuck sollten aufmerksam darauf achten, dass es im Tattoo-Studio hygienisch einwandfrei zugeht und Liebesabenteuerlustige die Grundregeln des Safer Sex beherzigen.

Screening auf Hepatitis B und Hepatitis C

Versicherte ab 35 Jahren haben künftig einmalig den Anspruch, sich auf die Viruserkrankungen Hepatitis B und Hepatitis C im Rahmen des sogenannten Gesundheits-Check-​Up (Gesundheitsuntersuchung) testen zu lassen. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 20.11.2020 beschlossen. Damit sollen unentdeckte, weil zunächst symptomlos oder schleichend verlaufende Infektionen mit dem Hepatitis-​B-Virus (HBV) oder Hepatitis-​C-Virus (HCV) erkannt werden. Das Screening wird ab Oktober 2021 Kassenleistung.

Das könnte Sie auch interessieren

Mann im blauen Hemd hält sich die schmerzende Leber
Hepatitis C: moderne Medikamente ermöglichen Therapie auch für Ältere

Wird eine Hepatitis C chronisch, steigt das Risiko für Leberzirrhose und Leberkrebs deutlich an. Moderne Medikamente, die direkt gegen die Hepatitis-C-Viren wirken, verbessern die Behandlung deutlich: Die sogenannten direkt antiviral wirkende Medikamente (DAA) der zweiten Generation verursachen…

HIV: Deutschland erreicht erstmals die 90 Prozent-Ziele der Vereinten Nationen

Deutschland hat im Jahr 2020 erstmals das Ziel der Aids-Bekämpfung erreicht, so Expert*innen des Robert Koch-Instituts (RKI). Das „90-90-90-Ziel“ des Programms UNAIDS der Vereinten Nationen zielt darauf ab, dass über 90 Prozent der Infektionen tatsächlich erkannt werden, über 90 Prozent der…

HIV-Neuinfektionen: leichter Anstieg vor allem bei heterosexuell lebenden Menschen

Die Zahl der Neuinfektionen mit HIV in Deutschland hat 2019 leicht zugenommen im Vergleich zum Vorjahr. Gerade bei Heterosexuellen werden HIV-Symptome noch zu oft übersehen.

Zwei Teenager-Mädchen umarmen sich
Gebärmutterhalskrebs: HPV-Impfung senkt Risiko deutlich

Eine HPV-Impfung senkt das Risiko für aggressiven Gebärmutterhalskrebs über eine Periode von 11 Jahren um fast 80 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommen schwedische Wissenschaftler*innen. Die HPV-Impfung wird hierzulande für Mädchen im Alter von neun bis 14 Jahren empfohlen und von den gesetzlichen…

Frau mit offensichtlicher Abgeschlagenheit und Appetitlosigkeit.
Kommt nach Corona das chronische Erschöpfungssyndrom?

Derzeit mehren sich die Hinweise, dass die Corona-Pandemie eine Welle an CFS-Erkrankungen (Chronisches Fatigue Syndrom) nach sich ziehen könnte, berichtet das Medizinmagazin Medscape. So gehen Experten davon aus, dass die Fallzahlen in sechs bis 18 Monaten ansteigen werden – ausgelöst durch…

Mann mit Malaria misst Fieber
Fieber nach Fernreise: ein Drittel durch tropische Infektionskrankheiten

Fernreisen in tropische Gefilde sind beliebt. Viele Risiken für die Gesundheit lassen sich vor dem Reiseantritt verringern, etwa durch entsprechende Impfungen. Auch auf Reisen helfen einfache Hygieneregeln dabei, gesund zu bleiben. Dennoch zeigen Studien, dass Reiserückkehrende häufig ärztliche…

Arzt hält Leber auf seinen Händen
Hepatitis D: 70 bis 90 Prozent schwere chronische Verläufe

Eine Infektion mit dem Hepatitis-D-Virus (HDV) führt in den meisten Fällen zu schweren Verläufen der Leberentzündung. Zwar ist eine Infektion nur möglich, wenn bereits eine Hepatitis-B-Infektion vorliegt. Kommt es jedoch zur Doppelinfektion, beschleunigt der Erreger den Verlauf der Leberentzündung…

Hepatitis E: 99 Prozent der Infektionen bleiben unbemerkt

Häufiger als gedacht, selten erkannt: Expert*innen gehen davon aus, dass hierzulande jährlich 100.000 Infektionen mit dem Hepatitis E-Virus auftreten (HEV). Allerdings verlaufen sie häufig beschwerdefrei und heilen von selbst aus. 99 Prozent der Fälle bleiben daher unentdeckt. Problematisch wird das…

Chlamydien: 65 Prozent der Betroffenen sind weiblich

Infektionen mit Chlamydia trachomatis (Serogruppen D-K) gehören zu den häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen (STI) weltweit. Hierzulande kommt es zu 300.000 Neuinfektionen pro Jahr, schätzen Expert*innen. Sie rechnen jedoch mit einer deutlich höheren Dunkelziffer, da die Erkrankung nicht…

HIV-Infektion: 15 Prozent bei Erstdiagnose mit Aids-Erkrankung

Je früher eine HIV-Infektion diagnostiziert wird, desto besser stehen die Erfolgsaussichten für die Behandlung. Nach aktuellen Schätzungen des Robert Koch-Instituts (RKI) war die Infektion bei 32 Prozent der Menschen, deren HIV-Infektion 2018 erstmals diagnostiziert wurde, schon fortgeschritten.…