Vorsorge rettet Leben Darmkrebs

Darmkrebs gilt unter Experten als eine Krebserkrankung, deren Ausbruch durch Vorsorgeuntersuchungen tatsächlich verhindert werden kann. Auch die Heilungschancen stehen sehr gut, wenn die Erkrankung im Frühstadium diagnostiziert wird: Die kritische Fünf-Jahres-Marke überleben dann 86 bis 97 von 100 Patient*innen. Immunologische Stuhltests in Kombination mit dem bewährten Verfahren der Darmspiegelung bieten viel Sicherheit bei der Früherkennung.

Stand: Oktober 2021

Clint Mckoy | Unsplash

Darmkrebs früh erkennen

Die gute Nachricht: Früherkennungsuntersuchungen auf Darmkrebs zahlen sich aus – in Gesundheit und Lebenszeit. Das Robert Koch-Institut veröffentlichte im Februar 2017 ermutigende Zahlen – die Neuerkrankungsrate für Krebserkrankungen des Dickdarms und des Enddarms hat sich in Deutschland zwischen 2003 und 2013 insgesamt um etwa 16 Prozent verringert. Dennoch nutzen immer noch zu wenige Vorsorgeberechtigte in Deutschland die Möglichkeiten der Früherkennung.

Bei der Darmkrebsvorsorge bieten Labortests in Kombination mit dem bewährten Verfahren der Darmspiegelung noch mehr Sicherheit bei der Früherkennung. Wie jede Reihenuntersuchung richtet sich auch die Darmkrebs-Früherkennung an Personen, bei denen keine Hinweise auf Darmkrebs vorliegen. In diesen Unter­suchungen sollen zum einen langsam wachsende, gutartige Darmpolypen erkannt werden, bevor sie bösartig werden. Zum anderen sollen Karzinome identifiziert werden, bevor sie Beschwerden bereiten und Metastasen bilden. So können insgesamt die Sterblichkeit und die Erkrankungshäufigkeit nebst ihren Folgekomplikationen gesenkt werden.

Männer schon ab 50 zur Darmspiegelung

Untersuchungen zur Darmkrebsvorsorge stehen allen Versicherten ab 50 Jahren zu. Bis zum Alter von 54 Jahren können sie jährlich ihren Stuhl im Labor untersuchen lassen. Dazu nutzen Mediziner inzwischen moderene immunologische Stuhltests (iFOBT).

Ab 55 Jahren können Patienten sich zudem entscheiden, ob sie weiter alle zwei Jahre mit dem Stuhltest vorsorgen möchten oder eine Darmspiegelung wünschen. Diese wird bei unauffälligem Ergebnis nach zehn Jahren wiederholt. Wer sich erst ab dem Alter von 65 Jahren für eine Darmspiegelung entscheidet, dem erstatten die Krankenkassen insgesamt nur noch eine dieser Untersuchungen.

In jedem Fall bezahlt die Krankenkasse die Kosten einer Darmspiegelung, wenn der der Stuhltest ungewöhnliche Werte ergibt. Den iFOBT dürfen übrigens auch Hausärzte im Rahmen des Gesundheits-Check-ups anbieten – sofern die Patienten bereits 50 Jahre alt sind. Vorteil: Versicherte sparen sich einen zusätzlichen Vorsorgetermin. 

Seit 2019 gilt zudem:

  • Persönliche Einladung Alle anspruchsberechtigten Versicherten erhalten ein Einladungsschreiben zur Darmkrebsvorsorge. Studien haben gezeigt, dass die direkte Ansprache mehr Menschen dazu motiviert, die Vorsorgeuntersuchungen tatsächlich zu nutzen.
  • Männer ab 50 zur Darmspiegelung Männer tragen statistisch gesehen ein höheres Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Darum steht ihnen die erste Darmspiegelung zukünftig bereits im Alter von 50 Jahren zu. Sie können sich entscheiden, ob sie mit Darmspiegelung oder Stuhltest in die Vorsorge einsteigen.

Darmkrebsvorsorge: Kassenleistungen im Überblick

Darmspiegelung (Koloskopie)

Anspruch auf zwei Früherkennungskoloskopien im Mindestabstand von zehn Jahren haben:

  • Männer ab einem Alter von 50 Jahren.
  • Frauen ab einem Alter von 55 Jahren.

Wenn das Angebot erst ab dem Alter von 65 Jahren wahr genommen wird, besteht Anspruch auf eine Früherkennungskoloskopie.

Immunologischer Stuhltest (iFOBT)

  • Frauen und Männer im Alter von 50 bis 54 Jahren können jährlich einen iFOB-Test vornehmen lassen.
  • Ab einem Alter von 55 Jahren haben Frauen und Männer alle zwei Jahre Anspruch auf einen iFOB-Test, solange noch keine Koloskopie in Anspruch genommen wurde.
  • Bei auffälligem Stuhltest besteht der Anspruch auf eine Abklärungskoloskopie.
Freepik | Freepik

Hand in HandLabormedizin und Darmspiegelung

Labortests auf verborgenes Blut im Stuhl stellen einen wichtigen Bestandteil der Darmkrebsfrüherkennung dar. Die für das bloße Auge unsichtbaren Blutspuren gelten als Warnhinweise für Gewebeveränderungen im Darm: Sie können sowohl durch Darmkrebs-Vorstufen (Polypen) als auch Gewebeveränderungen im Frühstadium einer Darmkrebserkrankung in den Stuhl gelangen.

Ärzte und Labormediziner fahnden mittels iFOBT (immunologischer Test auf okkultes Blut im Stuhl) nach verborgenen Blutspuren. Der Test nutzt spezifische Antikörper, die sich an den menschlichen Blutfarbstoff Hämoglobin binden. Studien haben gezeigt, dass der iFOBT auf diese Weise besonders treffsicher gesunde von darmkrebsgefährdeten Patienten unterscheiden kann. Dazu kommt: Patienten und Ärzte müssen kaum verfälschte Ergebnisse durch bestimmte Nahrungsmittel und Medikamente befürchten.

Weitere Optionen: Früherkennung aus dem Labor

Neben dem von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlten immunologischen Stuhltest gibt es weitere Laborverfahren, die bösartige Gewebeveränderungen im Darm frühzeitig anhand von Stuhl- oder Blutproben erkennen können. Die Kosten für diese Untersuchungen müssen gesetzlich Versicherte jedoch selbst übernehmen.

  • Enzymatischer Stuhltest
    Mit einem enzymatischen Stuhltest suchen Labormediziner nicht nach verstecktem Blut im Stuhl, sondern nach dem Enzym M2-PK. Es kommt bei verschiedenen Krebsarten in größeren Mengen im bösartig veränderten Gewebe vor – darunter auch bei Darmkrebs oder bösartig veränderten Darmpolypen.
  • Bluttest auf Biomarker
    Tumore geben bereits in frühen Stadien DNA in den Blutkreislauf ab. Darmkrebs hinterlässt auf diese Weise eine typische Spur – den Biomarker SEPT9. Diesen Biomarker können Labormediziner mittels Bluttest nachweisen.

Darmspiegelung – bei positivem Testergebnis unabdingbar

Ob iFOBT, enzymatischer Stuhltest oder Bluttest auf Biomarker: Fällt das Testergebnis positiv aus, sollten Patienten unbedingt eine Darmspiegelung in Anspruch nehmen. Bei dieser Untersuchung überprüft der Arzt nicht nur, ob im Darm tatsächlich auffälliges Gewebe wuchert. Er kann zudem bestimmte Krebsvorstufen – die ja ebenfalls durch den iFOBT angezeigt werden – gleich entfernen. Findet der Arzt verändertes Gewebe, wird er Proben entnehmen. Labormediziner untersuchen diese anschließend im Labor. So lässt sich feststellen, wie aggressiv die Krebszellen sind.

Rawpixel | Freepik

Eine Frage der Qualität Anforderungen an den iFOBT

Damit die Darmkrebsfrüherkennung bestmögliche Ergebnisse erbringt, müssen die immunologischen Stuhltests eine Reihe von Qualitätsanforderungen erfüllen.

Garantierte Sensitivität

Der Test muss empfindlich genug sein, um mit nur einer Stuhlprobe sowohl fortgeschrittene Vorstufen von Darmkrebs (Adenome) als auch bestehende Krebsgeschwüre (Karzinome) entdecken zu können (Sensitivität). Statistisch gesehen müssen die Tests Krebsgeschwüre im Darm bei Adenome bei 90 Prozent aller erkrankten Patienten anzeigen können.

Einfache Handhabung für Versicherte

Dem Test muss ein Stuhlprobenentnahmesystem mit verständlicher Anleitung beiliegen. Versicherte müssen den Stuhl einfach und hygienisch aufnehmen können. Dazu gehören auch eine Stuhlauffanghilfe für die Toilette und ein Behälter, in dem die Probe mindestens fünf Tage bei Raumtemperatur unbeschadet lagern kann.

Wirksamkeit geprüft per Studie

Studien müssen belegen, dass die immunologischen Tests alle Anforderungen erfüllen. Zudem prüfen unabhängige Gremien die Testverfahren, ob sie im Rahmen des Darmkrebsscreenings in den GKV-Leistungskatalog aufgenommen werden dürfen.

Freepik

Darmkrebsvorsorge wirkt

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wie Darmspiegelungen und Stuhltests könnten 80 bis 90 Prozent der Erkrankungen verhindern, vermuten Experten des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). Auch die Epidemiologen des Robert Koch-Instituts bestätigen: Seit 2003 stellen Ärzte hierzulande diese Diagnose immer seltener. Da sich dieser Trend international nicht zeigt, führen Experten die Entwicklung auf das Darmkrebsscreening zurück. Und Studien belegen: Seit Einführung des Darmkrebsscreenings wurden etwa 180.000 Darmkrebsfälle verhütet. Bei über 40.000 Patienten fanden die Ärzte außerdem Tumoren frühzeitig – also in einem Stadium, in dem zumeist noch eine Heilung möglich ist.

Vermeiden statt leiden: Auf zur Darmkrebsvorsorge!

Trotz der nachgewiesenen lebensrettenden Effekte der Darmkrebsvorsorge nutzen gesetzlich Versicherte die Angebote der gesetzlichen Krankenkassen immer noch zu wenig. Zahlen des Zentralinstituts für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland zufolge sorgten im Jahr 2014 nur jede siebte weibliche (15 Prozent) und nur etwa jeder neunte männliche Versicherte (11 Prozent) im Alter zwischen 55 und 74 Jahren mit einem Stuhltest vor. Die Teilnahmezahlen für die Darmspiegelung liegen noch einmal deutlich niedriger: Nur je knapp zwei Prozent der Männer und Frauen zwischen 55 und 74 Jahren ließen sich 2014 in präventiver Absicht koloskopieren. Die Folgen können fatal sein.

Das IPF rät allen gesetzlich Versicherten dazu, regelmäßig zur Darmkrebsvorsorge zu gehen.

Fonsi Fernandez | Unsplash

Besondere Vorsorge für Risikopatienten

Nach Angaben der Felix-Burda-Stiftung gehen insgesamt etwa 30 Prozent der Darmkrebserkrankungen auf ein familiäres Risiko zurück. Bei fünf bis acht Prozent der Menschen mit Darmkrebs lösen genetische Veränderungen die Erkrankung aus, bei 20 bis 25 Prozent der Betroffenen tritt der Darmkrebs in der Familie gehäuft auf. Für beide Gruppen gilt, dass die Patienten häufig deutlich vor der 50-Jahre-Altersgrenze für regelmäßige Vorsorge erkranken. Auch chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn erhöhen die Darmkrebs-Gefahr.

Früher in die Darmkrebsvorsorge einsteigen

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten einer intensiveren Darmkrebsvorsorge, wenn in der Familie bereits Darmkrebs aufgetreten ist. Dann empfehlen Mediziner eine Darmspiegelung bereits zehn Jahre vor dem Alter, in dem bei einem Familienmitglied der Darmkrebs erstmals aufgetreten ist. Bei Verdacht auf erblich bedingten Darmkrebs bezahlen gesetzliche Kassen zudem häufigere Untersuchungen beim Spezialisten. Betroffene können bereits ab einem Alter von 25 Jahren eine Darmspiegelung durchführen und diese mindestens alle zehn Jahre wiederholen lassen. 

Familiäres Darmkrebsrisiko checken

Diese Faktoren erhöhen das Risiko für familiären Darmkrebs:

  • Beim Patienten selbst oder bei direkten Verwandten wurden Darmpolypen festgestellt.
  • In der Familie ist bereits einmal Darmkrebs aufgetreten. Das Risiko steigt, die Betroffenen bei Krankheitsbeginn jünger als 50 Jahre alt waren.
  • Bei Patienten oder direkten Verwandten haben Ärzte eine andere Krebsart wie beispielsweise Gebärmutterkrebs oder Eierstockkrebs diagnostiziert.

 Quelle: Felix-Burda-Stiftung

Bei erblich bedingtem Risiko: Vorsorge mit Molekulardiagnostik

Gibt die Familiengeschichte Hinweise auf erbliche Darmkrebserkrankungen, finden Betroffene Unterstützung und Hilfe bei humangenetischen Beratungsstellen oder bei auf familiären Darmkrebs spezialisiert Zentren – unabhängig davon, ob sie tatsächlich erkrankt oder gesund sind. Bei dringendem Verdacht besteht zudem die Möglichkeit, ein erbliches Darmkrebssyndrom in der Familie mit Hilfe molekulargenetischer Tests nachzuweisen. Die Analyse von DNA im Labor zeigt Genveränderungen an, die eine Darmkrebserkrankung wahrscheinlich machen. Durch frühzeitig einsetzende Vorsorge besteht die Chance, der Krebsgefahr wirksam zu begegnen.

Das könnte Sie auch interessieren

GGebückte Tonfigur mit medizinischem Spiegel veranschaulicht das Prinzip der Darmkrebsvorsorge.
Früherkennung von Darmkrebs bei Menschen mit erhöhtem familiärem Risiko: G-BA beauftragt wissenschaftliche Bewertung

Früh erkannt, lässt sich Darmkrebs in den allermeisten Fällen gut behandeln und sogar heilen. Menschen, deren direkte Verwandte an Darmkrebs erkrankt sind, haben selbst ein höhe-res Risiko und sollten bereits ab einem Alter von 40 Jahren mit der Vorsorge beginnen. Der Gemeinsame Bundesausschuss…

Junges Paar
HP-Viren können Mund- und Rachenkrebs auslösen

Die meisten der mehr als 200 verschiedenen Humanen Papillomviren (HPV) sind für die Gesundheit harmlos – zum Glück, denn fast jeder sexuell aktive Mensch infiziert sich irgendwann im Leben damit. Einige HPV-Typen gelten allerdings als Hochrisikoviren. Seit langem ist bekannt, dass sie…

Arzt berät älteren Patienten zur Darmkrebsvorsorge.
Krebs im Darm und der Gebärmutter: deutlicher Rückgang der Früherkennung während Corona-Pandemie

Die Auswertung von Daten des europäischen Krebsregisters hat erneut signifikanten Auswirkungen der Pandemie auf die Krebsversorgung in Europa aufgezeigt. Fast 90 Prozent der Abfragen ergaben eine Unterbrechung oder einen Rückgang der Vorsorgeuntersuchungen auf Brustkrebs sowie auf Zervix- und…

Übergewichtiger Herr trägt Hemd, das am Bauch spannt
Darmkrebs: Insulinresistenz steigert das Risiko

Insulin kommt bei der Tumorentstehung eine besondere Bedeutung zu: Das Peptidhormon erhöht offenbar die Bioverfügbarkeit des Wachstumsfaktors IGF-1* und heizt damit das Wachstum bösartiger Zellen an. Bei einer Insulinresistenz verlieren die Körperzellen die Fähigkeit, auf die Signale des Hormons…

Darmkrebs: immunologischer Stuhltest bei Niedrig-Risiko-Symptomen

Eine britische Studie bestätigt den Nutzen des immunologischen Stuhltests (iFOBT) zur Früherkennung von Darmkrebs und kann dabei helfen, unnötige Darmspiegelungen zu vermeiden. Fällt der Test positiv aus, sollten Betroffene jedoch unbedingt weiter untersucht werden.

Darmkrebs-Vorsorge mit Stuhltest: Zurückgeben, bitte!

Immunologische Tests auf verborgenes Blut im Stuhl (iFOBT) gehören neben der Darmspiegelung zu den anerkannt wirksamen Früherkennungsmaßnahmen gegen Darmkrebs. Allerdings müssen die Teströhrchen zur Auswertung auch im Labor ankommen. Statistiken zufolge finden jedoch mehr als eine halbe Million…

IPF Infografik: CED häufiger als angenommen
CED: mehr als 400.000 Patienten in Deutschland

Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa sind die häufigsten chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Eine genaue Bestimmung der Fallzahlen ist schwierig, da die Zahlen enorm schnell ansteigen. Schätzungen gehen von etwa 420.000 bis 470.000 CED-Patienten in Deutschland aus. Meist beginnt die…

Darmkrebs: 16 Prozent weniger Neuerkrankungen

Die Zahl der Patienten, die neu an Darmkrebs erkranken, ist zwischen 2003 und 2013 insgesamt um etwa 16 Prozent zurückgegangen, so Experten des Robert Koch-Instituts auf Basis der aktuellen Auswertung „Krebsgeschehen in Deutschland 2016“. Sie werten dies als Erfolg der Darmkrebsvorsorge.

Ältere Patientin erhält eine ambulante Chemotherapie gegen Blasenkrebs
Krebs im Alter: 50 Prozent mehr Betroffene

Nach Angaben der Deutschen Krebshilfe wird der Anteil alter Menschen bei Krebspatienten in den kommenden drei Jahrzehnten um 50 Prozent ansteigen. Bei über 65-jährigen treten Krebsleiden zehnmal häufiger auf als bei jüngeren Menschen.

 

Blutproben werden zur DNA-Analyse vorbereitet
21.000 Gene in nur einem Tag

In den 21.000 Genen auf der menschlichen DNA-Kette verstecken sich Informationen, die bei der Erkennung, Diagnose und Behandlung von Krankheiten wichtig sein können. Moderne Laboranalysen wie das Next Generation Sequenzing helfen bei der Suche.